Medizinische Behandlung
Kardiologie- und CVS-Zentrum
Unsere kardiologischen Abteilungen sind die Abteilungen, in denen kardiologische Klinik- und Labortätigkeiten durchgeführt und Diagnose- und Behandlungsmethoden angewendet werden. Innerhalb der Sektion Erwachsenenkardiologie bestehen die Abteilungen aus Coroner-Intensivstationen, kardiologischen Polikliniken und einem kardiologischen Labor, in dem nicht-interventionelle Untersuchungen (EKG, Anstrengungstest, Echokardiographie, Holter, ambulante Blutdruckkontrolle) durchgeführt werden.
Echokardiographie
Die Echokardiographie ist eine absolut sichere und nicht-interventionelle Untersuchung zur anatomischen und funktionellen Beurteilung des Herzens. Nach der Echokardiographie werden Informationen über den Zustand der Pumpfunktion des Herzens, die Art der Herzklappen und deren Funktionszustand und strukturelle Anomalien des Herzens gewonnen. Es ist wichtig, um das Vorhandensein und die Schwere von Undichtigkeiten und Engstellen in Herzklappen bei der Diagnose von angeborenen Herzfehlern und Myokarderkrankungen zu erkennen.
Holter
Es ist die Aufzeichnung der Herzschläge durch ein Gerät, das 24-48 Stunden lang getragen wird, und die anschließende Umwandlung dieser in EKG-Kurven durch ein Computerprogramm. Daher können anormale Rhythmen, zusätzliche Schläge sowie Veränderungen, die auf eine Ischämie hinweisen, im EKG erkannt werden. Außerdem könnte es verwendet werden, um die Wirkung der Behandlung zu verfolgen.
Ambulante Blutdruck-Follow-up
Es erfordert, dass das tragbare Blutdruckmessgerät, das Spannungsmessungen einmal alle 15 oder 30 Minuten aufzeichnet, für einen Zeitraum von 24 Stunden am Patienten verbleibt. Es wird für Patienten mit diagnostizierter Hypotonie und Hypertonie eingesetzt und selten zur Beurteilung des Ansprechens auf die Behandlung.
Anstrengungstests Laufband
In den kardiologischen Abteilungen des Dr.Turka-Partnerkrankenhauses werden Laufbandtests als Anstrengungstests praktiziert. Das Laufband, allgemein als Laufband bekannt, basiert auf dem Gehen eines Patienten gemäß bestimmten Protokollen, während er/sie an ein EKG-Gerät mit 12 Ableitungen angeschlossen ist, und läuft, während die Mühlengeschwindigkeit regelmäßig erhöht wird. Bei positivem Ergebnis ist die Diagnose einer Herz-Kreislauf-Erkrankung mit einer weiteren Untersuchung wie beispielsweise einem Herzkatheter gesichert.
Hypertonie
Es tritt auf, wenn Ihr vom Blutdruckmessgerät an Ihrem Arm gemessener Blutdruck 140/90 mmHg oder mehr beträgt. Der Blutdruck ist die Kraft, die das Blut in Ihren Venen aufgrund der Energie, die Ihr Herz erzeugt, gegen die Venenperipherie drückt. Wenn diese vom Arzt gemessenen Werte an mindestens zwei Tagen über 140/90 mmHg liegen, spricht man von Bluthochdruck. Etwa ein Fünftel aller Erwachsenen leidet unter Bluthochdruck. Die Häufigkeit von Bluthochdruck nimmt mit dem Alter zu. Bluthochdruck liegt bei 60 % der über 60-Jährigen und bei 66 % der über 70-Jährigen vor. Bei Übergewichtigen nimmt die Häufigkeit sogar noch zu. Bluthochdruck ist eine Erbkrankheit. Daher ist es häufiger in Familien mit einem hypertensiven Mitglied. In der Anfangsphase des Bluthochdrucks gibt es keine Beschwerden. Deshalb wird Bluthochdruck als „stiller Mörder“ bezeichnet. Wenn Ihr Blutdruck jedoch zu hoch ist, klagen Sie über Kopfschmerzen, übermäßiges Schwitzen, Erschöpfung, Verwirrtheit, Sehstörungen und Unruhe.